wroclaw.pl strona główna Wrocław – die neuesten Nachrichten aus der Stadt Wrocław DE - strona główna

Infolinie 71 777 7777

°C Wetter in Wrocław

Luftqualität: gemäßigte

Daten vom 11:20

wroclaw.pl strona główna
  1. wroclaw.pl
  2. Aktuell
  3. Wo muss man anstehen, um etwas zu bekommen?

Wo muss man anstehen, um etwas zu bekommen?

Data publikacji: Autor:

Edytuj w ACMS

Schlange stehen, um ein leckeres Brot, das Lieblingseis, billige Klamotten oder limitierte Piroggen zu kaufen. Auf der anderen Seite – das Anstehen bei der Post, in der Bank, am Ticketschalter oder beim Arbeitsamt. Es gibt zwei Arten von Warteschlangen – diejenigen, in denen wir aus freier Entscheidung ausharren sowie jene, in denen wir stehen müssen. Wir haben uns die Wartenden in beiden Schlangen angesehen.

Zu einem Artikel über die Warteschlangen inspirierte mich eine Fanpage auf einem der Sozialnetzwerke, die sich über die Warteschlange vor Polish Lody, der Eisdiele am Platz Bema lustig macht. Im Sommer haben dort die Leute massenweise von frühen Morgen bis spät in den Abend gewartet – und ich muss zugeben, dass auch ich dort gestanden bin. Es stellt sich heraus, dass es in Breslau mehr Orte und Produkte gibt, für die man anstehen muss.

Ich stehe ,weil ich es will!

Da mich die Eisdiele Polish Lody inspiriert hat, fange ich mit ihr an. Es ist übrigens wohl die meistfotografierte Warteschlange Breslaus. Tatsächlich, die Menschenreihe, die sich vom Platz św. Marcina bis zum kleinen Fensterladen im Mehrfamilienhaus am Platz Bema ausstreckt, ist wirklich beeindruckend. Um eine Portion vom Lieblingseis zu ergattern (ich nehme an, dass es sich um das Lieblingseis handelt, sonst würde es wohl keinen Sinn machen, dort zu warten), muss man sich sogar ca. 1 Stunde Zeit lassen.

kolejka do Polish Lody

Die Schlange vor Polish Lody am Pl. Bema, hat bereits ihre "Kritiker", die sich über sie im Internet lustig machen. Foto ulaj

Interessanterweise ist es nicht die einzige Warteschlange, die sich auf dem Pl. Bema regelmäßig bildet. Die zweite, oder eigentlich die erste, weil sie sich dort schon bildet, seit ich denken kann, ist die Schlange vor der Bäckerei am Pl. Bema, die von Stefan Ząb geführt wird. In diesem Fall ist die Jahreszeit unwichtig – ob Sonne oder Regen, die Kunden stehen an und warten geduldig, bis sie an der Reihe sind. Es zeigt sich außerdem, dass es gar nicht so selten ist, Warteschlangen vor Bäckereien zu begegnen. – Ich persönlich laufe fast täglich an Menschen vorbei, die vor einer Bäckerei warten - sagt Alek, den wir darauf ansprechen.

kolejka do piekarni na bema Warteschlange vor der Bäckerei am Pl. Bema. Foto Paweł Wojdylak

Wenn wir schon bei den Warteschlangen "fürs Essen" bleiben, dann sollten wir auch diejenigen erwähnen, die täglich vor den Milchbars anstehen. – Ich kenne am besten die Schlange, die sich täglich vor 13.00 Uhr vor der Milchbar Mewa formiert - sagt Krzysztof, ein Breslauer. – Warum um 13.00? Denn ab dieser Zeit werden die Russischen Pieroggen serviert – fügt er lächelnd hinzu. Schlangen vor den Milchbars bedeuten meistens, dass die Studenten in die Stadt zurückgekehrt sind. Man sieht es sehr gut in der Mittagszeit vor der Bar Miś in der ul. Kuźnicza oder in der Bar Słoneczny, neben der Wirtschaftsuni.

kolejka do baru mlecznego miś

Schlangen vor den Breslauer Milchbars gehören auch zum Alltag. Hier Warteschlange vor Miś. Foto Janusz Krzeszowski

Als ich die Breslauer nach den Warteschlangen befragt habe, bekam ich von fast jedem zweiten zu hören: Billige Secondhandklamotten am Pl. Legionów! Die Kleidung ist wohl das zweite - nach Brot - Warensortiment, für das die Breslauer "liebend gerne" anstehen. Bevor die Stunde "Null" schlägt und die Ladentür sich öffnet, wird der Eingang fast eine Stunde lang von einer Menschenmasse umlagert. – Genauso sieht es in der ul. Kościuszki neben "Trzonolinowiec" aus - sagt Ania, die in der Nähe wohnt. – Hier gibt es jeden Montag eine Warteschlange. Ich vermute, eine neue Warenlieferung sei der Grund – schlussfolgert sie.

kolejka przed lumpeksem na pl. legionów

Warteschlange vor dem Secondhandladen am Pl. Legionów. Foto Adam

Spektakulären Schlangen begegnet man auch während diverser Aktionen auf dem Breslauer Ring, genauer gesagt, auf dem Platz Solny. Vor Weihnachten zum Beispiel stellt sich eine Riesenschlange für die Christbäume, die von einem Rundfunksender an die Breslauer verschenkt werden. An einem anderen Tag stellen sich die Breslauer an, um Flaschen, Gläser, Altpapier und andere für Recycling geeignete Gegenstände im Rahmen der Aktion "Tausche Müll gegen Kultur" gegen Eintrittskarten für Kino oder Theater umzutauschen.

kolejka po choinkę

Warteschlange vor dem Stand mit Christbäumen, die von Radio RMF FM verschenkt werden. Foto Janusz Krzeszowski

- Heute sind es keine Schlangen mehr, die unsere Eltern oder Großeltern noch erlebt haben. Damals musste man anstehen, um irgendwas zu bekommen, denn eine Wahl hatte man im Grunde genommen nicht. Heute wollen wir etwas Besseres haben, als die Anderen - sagt Dr. Tomasz Grzyb, Sozialpsychologe an der Auswärtigen Fakultät der Hochschule für Sozialpsychologie in Breslau. - Wenn sich irgendwo eine Warteschlange bildet, ist es für uns ein Zeichen, dass es an diesem Ort bessere Ware gibt. In diesem Fall tritt der sog. soziale Richtigkeitsbeweis in Kraft, denn, wenn eine große Menschenschlange auf ein Produkt wartet, wird der Mensch in seiner Meinung bestätigt, er habe eine gute Wahl getroffen. Wir stehen also an und warten und wenn wir endlich geschafft haben, das Produkt zu kaufen, ist es für uns eine Art Belohnung. Hier muss man allerdings aufpassen, denn dieses Prinzip wird oft von Marketingspezialisten ausgenutzt, die bei Sonderangeboten professionelle „Steher“ beschäftigen – fügt er hinzu. Ein anderer Grund, wegen dem wir anstehen, selbst wenn wir es nicht tun müssen, ist der Wunsch, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. – In der heutigen Zeit werden unsere Kontakte zu anderen Menschen auf ein Minimum reduziert. Wenn wir einkaufen wollen, können wir in einen Supermarkt fahren, mit dem Einkaufskorb zwischen den Regalen laufen, an der Selbstbedienungskasse bezahlen und dann zurück nach Hause gehen. Während dieser Zeit kommen wir mit niemandem ins Gespräch. Manche möchten sich deshalb lieber in einer Warteschlange stellen, einfach nur, um zu meckern, Erfahrungen auszutauschen, etc. Natürlich, wenn die Leute es machen müssten, wäre der ganze "Zauber" vorbei.

Und den Beweis dafür bekommen wir im Fall der zweiten Art von Warteschlangen, das heiß, bei solchen, in denen wir warten, obwohl wir es gar nicht wollen.

Ich stehe, weil ich muss...

An diesen Warteschlangen fehlt es leider in Breslau auch nicht. Welche werden von den Breslauern am meisten genannt? Die vor dem Postschalter! Und in diesem Fall gibt es keine Regel, ob es die Postfiliale in der eigenen Siedlung ist, oder jede am Ring, anstehen muss man bei jeder und das fast immer. Über diese Warteschlangen sind sogar Songs entstanden. Einen hat der Breslauer Musiker und Performancekünstler L.U.C. aufgenommen.

Erwähnen sollte man auch die Schlange, die sich immer zur selben Jahreszeit vor dem Kundenservicezentrum Urban Card auf dem Pl. Legionów bildet. Anfang September und Oktober ist es wohl der am meisten umlagerte Ort Breslaus. Und natürlich auch die Warteschlange vor dem Arbeitsamt des Landkreises Breslau. Ehemalige und aktuelle Studenten nennen auch die Schlange an der Breslauer Technischen Hochschule – und damit ist gar nicht die Seilbahn Polinka gemeint, die im Polnischen ebenfalls kolejka bezeichnet wird. – Anmeldung zum Studium, genauer gesagt, zu den Seminaren – sagt ohne nachzudenken Wojtek, ein ehemaliger Student. – Es kommt vor, dass die Leute sogar grillen, wenn sie die ganze Nacht auf die Eröffnung der Anmeldeliste warten – fügt er hinzu. Wie man sieht, lässt sich sogar bei den Warteschlangen, in denen man stehen muss, eine positive Seite finden.

Ula Jagielnicka

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Wrocław!

Klicken Sie auf „beobachten”, um zu wissen, was in Wrocław los ist. Die interessantesten Nachrichten aus www.wroclaw.pl finden Sie bei Google News!