Die Initiative kommt meistens von den Gemeinden oder aus der lokaler Bevölkerung – von Vereinen oder Landfrauenverbänden. Die Regel lautet, man solle das bewerben, wovon man am meisten hat oder wofür die jeweilige Region berühmt ist. Aus diesem Grund setzt das Tal des Flusses Barycza auf den Karpfen, Środa Śląska rühmt den eigenen Wein, Jawor wirbt für seine Bäcker, Brot und Lebkuchen, während Trzebnica, das für Äpfel berühmt ist, ein Fest der Obstgärten vorbereitet. Hinzu kommt noch: das Mehlfest in Breslau – vorbereitet im Rahmen der Aktion Groch z Kapustą (dt. Kraut mit Rüben), das Papierfest w Duszniki, das Wochenende unter dem Dampf in Jaworzyna Śląska oder das Wochenende mit Frankenstein in Ząbkowice. Diese unterschiedliche Feste bedeuten nur das Eine –die Suche nach der Identität.
- Früher gab es im Tourismus einen klaren Trend – Sonne, Strand und Meer, jetzt allerdings kommen Bildung, Erholung und das Kennenlernen in Mode. Events, die z.B. für die kulinarischen Vorzüge werben, passen sich perfekt diesem Trend ein - sagt Arkadiusz Dołęga vom Niederschlesischen Tourismusverband.
In den niederschlesischen Veranstaltungskalender fest eingeprägt haben sich bereits die Tage des Karpfen in Milicz. Zu dem seit 2006 veranstalteten Fest kommen mittlerweile 80 Tsd. Besucher aus Niederschlesien und Großpolen. 50 unterschiedliche Events haben die Veranstalter auf zwei Monate verteilt – auf September und Oktober. Im Programm findet man u.a. Fischfestmahl, kulinarische Wettbewerbe, Kajakfahrten sowie Auftritte verschiedener Bands.
- Im September und Oktober fängt man in den Weihern Karpfen, die später auf dem Weihnachtstisch landen. Die Tage des Karpfen ist eine Idee, die der Verlängerung der touristischen Saison sowie der Werbung für ein Produkt unserer Region – den Karpfen dienen soll - sagt Natalia Stankiewicz vom Verein "Partnerschaft für das Tal von Barycza".
Zu den weiteren ungewöhnlichen Festen gehören IV. Schlesisches Kohlfestival sowie der Festliedwettbewerb, die am Sonntag, den 5. Oktober stattfinden. Der Veranstalter ist das Arboretum in Wojsławice – eine Filiale des Botanischen Gartens der Universität Breslau. Im Programm u.a. Sauerkraut einlegen, kulinarische Wettbewerbe und Volksfest.
Der Breslauer Botanische Garten ist allerdings auch für sein Kürbisfestival berühmt. Letztes Jahr wurde die 10. Ausgabe der Veranstaltung von 10 Tsd. Besuchern frequentiert. Zu sehen gab es Riesenkürbisse von mehr als 400 Kilo, unterschiedliche Kürbisprodukte wie Marmeladen, Brote, Suppen, Soßen, Vorspeisen, Liköre oder Backware. Das diesjährige 11. Kürbisfestival ist für den 12. Oktober geplant. Im Programm gibt es u.a. Wettbewerbe für den größten, außergewöhnlichsten oder leckersten Kürbis.
Es kann noch mehr ungewöhnliche Feste geben
Oft werden derartig außergewöhnliche Events in Verbindung mit Workshops, Freilichtkursen oder Wettbewerben veranstaltet. Das Ziel ist nur eins – so viele Gäste wie möglich anzulocken. Ungewöhnliche Feste oder Tage, die in Niederschlesien veranstaltet werden, kann es noch mehr geben. Man braucht sich nur die Liste der niederschlesischen Regionalprodukte genau anzuschauen, auf der sich Spezialitäten befinden wie der Quark aus Riesengebirge, Spannferkel, nach der Art von Zacisze, Sauerkraut aus Ślęża, Bauernbrot aus Rogowo Sobóckie, Buchweizenhonig aus Riesengebirge, Schwarze Kohlrouladen aus Krużewniki, Streuselkuchen aus dem Glatzer Land, Wolhynien-Spezialität aus Niemcza, ruthenische Pieroggen aus Chrząstawa, oder zum Trinken – ein frisch gepresster Apfelsaft aus Lutynia bzw. der Apfelschnaps aus Trzebnica.
Die Liste der ungewöhnlichen Feste und Tage in Niederschlesien präsentiert u.a. der Kalender der kulinarischen Veranstaltungen Niederschlesiens.
jr
Niederschlesische "Spezialitäten" eingetragen in die Liste der Traditionellen Produkte des Ministers für Landwirtschaft und Entwicklung der Dorfregionen
Milchprodukte
Käse aus Zgorzelec
Ziegenkäse aus Lomnica
Schimmelkäse aus Kamienna Góra
Quark aus Riesengebirge
Fleischprodukte
Spannferkel nach der Art von Zacisze
Marinierter Speck aus Niemcza
Fleischstücke nach Hausfrauenart aus Niemcza
Schweineschinken aus Niemcza
Wurst aus Niemcza
Galizische Wurst aus Niemcza
Wolhynien-Spezialität aus Niemcza
Fischprodukte
Karpfen aus Milicz
Forelle aus Kłodzko
Gemüse und Obst
Sauerkraut aus Ślęża
Saure Gurken aus Ślęża
Eingelegte Gurken aus Ścinawa
Himbeersirup aus dem Tal von Barycza
Back- und Zuckerwaren
Bauernbrot aus Rogowo Sobóckie
Streuselkuchen aus dem Glatzer Land
Brot aus Gogółow
Bagel
Roggenhausbrot aus Pomocne
Roggen- und Weizenbrot auf Sauerteig aus Pomocne
Honiglebkuchen aus z Przemkowo
Lebkuchen aus Weizen- und Roggenmehl aus Oleśnica
Honig
Blütenhonig aus dem Tal von Barycza
Heidekraut-Honig aus Bory Dolnośląskie
Blütenhonig aus Riesengebirge
Buchweizenhonig aus Riesengebirge
Lindenblütenhonig aus Ziemia Ząbkowicka
Speisen und Gerichte
Schwarze Kohlrouladen aus Krużewniki
Schlesisches Himmelreich
Keselica / kysielnica / kysyłycia
Ruthenische Pieroggen aus Chrząstawa
Getränke
Schlesischer Wein
Juha – Kompott aus Trockenfrüchten
Fürstenbier aus Lwówek
frisch gepresster Apfelsaft aus Lutynia
Apfelwein aus Trzebnica (Cidre)
Likör aus Riesengebirge
Quelle: Marschallamt der Woiwodschaft Niederschlesien