Ulica Świdnicka - die Schweidnitzer Straße – entstand im 13. Jahrhundert. Sie markierte die Grenze der Stadt, später wurde sie zu einer der Haupthandelsstraßen. Vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte sie zu den elegantesten und repräsentativsten Arterien des alten Breslaus. Der Name Schweidnitzer Straße (früher Gasse) hat einen prosaischen Grund – sie führt in Richtung der Stadt Schweidnitz (poln. Świdnica). Nach dem Krieg wurde der alte Name beibehalten und ins Polnische übersetzt, ihren südlichen Bereich benannte man zu Ehren des polnischen Dichters Aleksander Graf Fredro. Später wurde die Hauptstraße gemäß der damals gültigen Politik zur Ulica Stalingradzka (dt. Stalingrader Straße) umbenannt. Ihren historischen Namen erhielt sie im Jahr 1957 zurück.
Kirchen, Theater, Warenhäuser und Zwerge
Die Ulica Świdnicka kennen alle Breslauer, auch jeder Tourist findet sie problemlos. Sie verbindet den Ring mit ul. Marszałka Piłsudskiego. Im nördlichen Teil ist sie Fußgängerzone und dort befindet sich auch die berühmte Fußgängerunterführung mit unregelmäßigen Treppenstufen. Neben ihr stand eine markante, mit kleinen Fliesen verkleidete Uhr, an der in den 90. Jahren des letzten Jahrhunderts die Demos der Orangenfarbenen Alternative begannen. Heute wird diese Stelle durch ein Zwergendenkmal markiert.
Hinter der Unterführung wird die Straße mondäner – dort befinden sich das elegante Hotel Monopol, in dem u.a. die berühmte deutsche Schauspielerin Marlena Dietrich übernachtete, sowie die Breslauer Oper. An der Ulica Świdnicka stehen auch Kirchen – die Fronleichnamkirche sowie die Kirche des Hl. Stanislaus, der Hl. Dorothea und des Hl. Wenzels, mit dem „Rücken“ zur Straße gewendet und selten besucht, obwohl es sich bei ihr um ein wunderbares gotisches Bauwerk mit schöner barocker Ausstattung handelt. Die Ulica Świdnicka steht auch für den Handel – man findet hier das modernistische Warenhaus Renoma, DH Podwale und hinter dem Rücken von Kościuszko – die Passage "Pod Arkadami", wo, im sog. Kościuszko-Wohnviertel, (Dzielnica Mieszkaniowa im. Kościuszki, KDM) seit Jahren eine Buchhandlung, ein Porzellanladen sowie Optiker tätig sind. Ihren Sitz haben in der ul. Świdnicka auch Kunstgalerien - BWA Dizajn und M Odwach – die letztere befindet sich in einem Gebäude aus dem 18. Jh., das nach der Schleifung der städtischen Befestigungsanlagen erhalten geblieben ist. Neben ihm findet sich eine Wetterstation – in dem kleinen Turm wurden ein Barometer und eine Uhr untergebracht. In der Ul. Świdnicka können wir auch zwei Theaterbühnen besuchen - Teatr Arka und die Kammerbühne des Teatr Polski – das ehemalige Jüdische Theater, von den Spenden der jüdischen Bewohner Breslaus errichtet. Auf seiner Bühne spielte u.a. die berühmte Schauspielerin Ida Kamińska.
Umzug, Orientierungslauf und Expertenwissen
Das Phänomen dieser Straße näher zu bringen und gleichzeitig ihr modernes und vielschichtiges Gesicht zu zeigen, waren die Leitideen für die Gründung der Gesellschaft der Freude der Ulica Świdnicka (Stowarzyszenie ulicy Świdnickiej). Die neu entstandene Organisation versammelt Unternehmer, Mieter, Einrichtungen und Nichtregierungsorganisationen, sie arbeitet auch mit der Stadtverwaltung Breslau sowie mit der Einrichtung zur Förderung der berühmten Friedrichstraße in Berlin zusammen. Dank den vereinten Kräften und gemeinsamer Energie wird schon am 27. September 2014 das Festival der ulica Świdnicka stattfinden. Auf der Strecke von einem Kilometer ist eine Serie von Veranstaltungen, Treffen, Workshops und Wettbewerben geplant.
Die offizielle Eröffnung des Festivals erfolgt um 13.00 Uhr mit dem Umzug Parada Świdnicka, an dem die Seniorinnen vom Breslauer Seniorenzentrum bei Klängen des Orchesters des Woiwodschaftspräsidium der Polizei teilnehmen. Der Umzug marschiert vom Ring zur ul. Piłsudskiego. Die Teilnehmerinnen präsentieren sich in historischen Kleidern aus verschiedenen Epochen.
Nach 13.00 Uhr beginnt ein Familienorientierungslauf, veranstaltet von der Stiftung Wroactive. Auf der ein Kilometer langen Strecke kann jeder an einem Spiel teilnehmen, bei dem das Wissen über die Ulica Świdnicka sowie der Sportgeist zählen. Zu gewinnen gibt es wertvolle Preise. Für diejenigen, die gerne reisen, bereitet die Niederschlesische Tourismusorganisation Pod Arkadami Infostände vor, die für die Region Niederschlesien und lokale Produkte werben.
Den ganzen Samstag steht den Besuchern eine spezielle Zone mit Spaß und Spielen für Kinder zur Verfügung, in der die Fakultät für Pädagogik der Niederschlesischen Hochschule Treffen mit Experten (Logopäden, Psychologen, Pödagogen) anbietet.
Raum für die Sinne
Zur selben Zeit findet im Gebäude Solpol I ein Event statt, das gänzlich den Trends und der Mode gewidmet ist. Die Vorträge und Präsentationen, vorbereitet von Dr. Agnieszka Węglińska von der Niederschlesischen Hochschule, werden von Modeshows begleitet. Diverse Modeattraktionen bereiten auch die in der Ulica Świdnicka gelegenen Salons und Läden vor, die an diesem Tag zu Treffen mit Fachleuten und Designern einladen.
Den ganzen Tag kann man in der gesamten Ulica Świdnicka verschiedene Leckereien probieren, zubereitet von den Köchen der Bars und Restaurants. Die Verkostung und besondere Gerichte stehen allen Teilnehmern des Festivals zur Verfügung.
Das Festival bietet auch die Möglichkeit, Unternehmer, Handwerker und Fachleute kennen zu lernen und zu sprechen, die seit Jahren in der Ulica Świdnicka tätig sind. Bis 23.00 Uhr gibt es Gelegenheit zu Gesprächen über Bücher, Musik, Porzellan oder Glas bzw. über die neusten Modetrends oder besondere kosmetische Pflegebehandlungen.
Kunst und Kultur bis Mitternacht
Ein spezielles Programm haben auch die Galerien in der Ulica Świdnicka vorbereitet. Den ganzen Tag wird die Galerie M Odwach Grafiken von polnischen Künstlern zeigen. Am Abend in der Galerie Dizajn BWA Breslau wiederum findet die Vernissage der Ausstellung TypoAktywni statt, gewidmet den städtischen Schildern und Buchstaben.
Das Theater Arka bereitet ein spezielles Programm für Kinder vor, ab 16.00 Uhr wiederum lädt die Kammerbühne des Teatr Polski in Breslau in ihren Hof ein, wo der Höhepunkt des Projekts Strefa ReStart - Aktivitäten um die Idee der Renovierung des Theaterhofes, geplant ist. Es wird auch Gelegenheit geben, an den Theaterkalauern mit Breslauer Schauspielen teilzunehmen. Am Abend erklingt Musik, vorbereitet durch eine Gruppe von Produzenten und DJs, eng verbunden mit der Breslauer Klubszene. Das Event dauert bis Mitternacht.
Mehr unter
www.facebook.com/swidnickaulica
Ak