Program
Alles beginnt um zwölf Uhr mittags mit feierlicher Fahrt der Dampflok auf der sog. Dampflokroute.
Anschließend erfolgt eine kurze Präsentation der Dampflok auf der Drehscheibe des Eisenbahngeländes. Durch das ganze Wochenende wird es Möglichkeit geben, mit dem an die Dampflok angeschlossenen Zug auf den Abstellgleisen des Museums zu fahren. Dabei besteht auch die Gelegenheit, diejenigen kennenzulernen, die bei der Renovierung der Lok beschäftigt waren. Das Museum plant außerdem eine Ausstellung mit dem Titel "Die Eisenbahn gestern und heute". Historische, denkmalgeschützte Dampflokomotiven sollen dabei zusammen mit den Fahrzeugen vorgestellt werden, die heute bei der polnischen Bahn verwendet werden. Gegen 16 Uhr findet in dem stilvollen Innenraum des ehemaligen Lokschuppens ein Blueskonzert statt.
Öffnungszeiten des Museums:
Sommersaison (Mai-September)täglich ab 10.00 bis 18.00
Eintrittskarte ins MuseumErwachsene: 11,00 PLN/os.*Kinder und Schüler: 9,00 PLN/osGruppen (min. 8 Pers.): 10,00 PLN/Pers.
Im Preis inbegriffen ist individuelle Besichtigung der Ausstellung der Eisenbahnfahrzeuge auf dem Gelände der Abstellgleise des Museums sowie des Lokschuppens.
Dampflok TKt48-18
Die Dampflok TKt48-18 stammt aus der sog. ersten Serie, d.h. sie wurde im Jahr 1951 in den Josef-Stalin-Metallwerken in Posen gebaut. Sie hat die Werknummer des Herstellers 1544. In der Lokomotive ist ein Dampfkessel eingebaut, der 1955 in der Fabrik der Kessel- und Mechanischer Geräte in Sosnowiec hergestellt wurde. W 1995 kam die Lokomotive in das Freilichtmuseum der Dampflokomotiven in Jaworzyna Śląska, wo sie nach der Stilllegung allmählich dem Verfall ausgesetzt war. 2006 wurde sie einer gründlichen Reparatur unterzogen und kehrte auf die Bahnstrecken Niederschlesiens zurück. Die Lok wird für festliche Retro-Fahrten genutzt, auch für Filmproduktionen, u.a. für den Film "Afonia i Pszczoły" [Afonia und die Bienen] von Jan Jakub Kolski aus dem Jahr 2006 sowie "Letnie Przesilenie" [Sommerwende] von Michał Rogalski aus dem Jahr 2013.
Am 23. September 2013 begann die Hauptreparatur der Dampflok aus Jaworzyna, dabei wurden u.a. die wichtigsten Teile des Dampfkessels ausgetauscht und das Fahrwerk der Lok repariert. Ein Teil der Arbeiten wurde mit Mitteln des polnischen Ministeriums für Kultur und das Nationale Erbe finanziert.
arc