Die aufblasbaren Bumper Bälle sind eine Variante der doppelhülligen Kugeln genannt Zorb, die jedoch eine spezielle Form haben. Denn in das Zorb kann man vollständig hineingehen, während die Bumper Bälle etwas kleiner sind, so dass die Beine außerhalb der Kugel bleiben und man, von der Kugel umhüllt, laufen kann. Nun fehlt es nicht mehr viel, um auf die Idee des Bubble Footballs zu kommen, einer ausgefallenen Art des Fußballspiels.
Bubble Football, Bubble Rugby und Last Man Standing
Die Regeln des Bubble Footballs sind sehr einfach. Auf dem Spielfeld treten zwei Teams aus je fünf Personen gegeneinander (es können jedoch auch Mannschaften mit vier oder drei Personen spielen), deren Ziel ist es, mehr Tore als die Gegner zu erzielen.
Die Spieler, die dem Gegner den Ball wegnehmen wollen, können (und sollen sogar) mit ihm zusammenstoßen, ihn zu Boden werfen und rollen. Das Spiel dauert ca. 40 Minuten, jedoch alle 10 Minuten werden Pausen angeordnet. Die Kugel wiegt ca. 8 kg und spielen können Personen, die zwischen 140 cm und 195 cm groß sind.
Und wie sind die Kugeln nach Breslau gekommen? Es war eine Initiative zweier Studenten der Wirtschaftsuniversität . – Im Januar habe ich bei einem der sozialen Netzwerke einen Film gesehen, wie Leute in aufgeblasenen Kugeln Fußball spielen. So etwas gab es in Polen noch nicht, deshalb haben wir, mein Mitbewohner und ich, mit Hilfe des Akademischen Gründerzentrums eine eigene Firma eröffnet und Bälle gekauft – erzählt einer der Gründer der Firma Crashball Kamil Depo.
Zurzeit organisieren die Jungunternehmer nicht nur Fußballspiele, sondern auch Bubble Rugby. An diesem Spiel nehmen zwei Mannschaften teil. Die Aufgabe der ersten besteht darin, den innerhalb der Kugel angebrachten Ball in die Punktezone zu bringen, die von der anderen Mannschaft verteidigt wird, die wiederum versucht, den Spieler mit dem Ball umzustoßen. Ein anderes Spiel heißt "Last Man Standing". 10 Personen spielen gegeneinander, diejenige gewinnt, die als letzte im Spielfeld bleibt.
- Diese Sportart ist völlig ungefährlich. Die aufblasbaren Bälle dämpfen jeden Stoß ab, zusätzlich bekommen die Spieler von uns Schutzausrüstung, die sie vor potentiellen Abschürfungen schützt. Außerdem gibt es spezielle Gürte, die sie davor schützen, aus dem Ball herauszufallen - sagt Kamil Depo.
Es dauert nur einige Minuten, die Kugel für das Spiel vorzubereiten
Man kann auf jeder Oberfläche spielen – auf dem Rasen, in der Halle oder auf Sand. Das Laufen im Ball ist nicht so schwierig, allerdings das Aufstehen nach dem Sturz (vor allem wenn wir mit dem Kopf nach unten liegen) erfordert eine gewisse Praxis. Das Spiel bedarf auch etwas mehr Energie als der traditionelle Fußball – zusätzlich zum Gewicht ist es in der Kugel relativ warm.
Beim Bubble Football gibt es jede Menge Emotionen
Preise und Kontakt
Alle Interessierten, die Bubble Football testen möchten, können die Internetseite - CRASHBALL besuchen, Infos gibt es auch bei FACEBOOK.
Preise
mic
Fotos: Janusz Krzeszowski